News

Bleiben Sie up to date

Ressourcenschonende Wiederverwendung anstatt Neukauf – Der Materialkreislauf am Beispiel Lufterhitzer

Anstatt neue Systeme zu produzieren, setzen wir auf die Weiterverwendung bestehender Produkte. Bei unserem Projekt ringberlin arbeiten wir stetig an konkreten Lösungen für funktionierende Materialkreisläufe. So haben wir zusammen mit unserem Circularity Partner Concular in der Halle 2 den Wiedereinsatz von Baumaterialen geprüft, die im Zuge der Revitalisierung des künftigen Modell-Campus ringberlin nicht weiter benötigt werden. Wie funktioniert ein erfolgreicher Materialkreislauf? Besonders der Rückbau ist ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Wertschöpfungskette. Bei unserem Circularity Check mit Concular wurde u. a. festgestellt, dass sich die vorhandenen Lufterhitzer in Halle 2 in einem ausgezeichneten Zustand befinden und rückgebaut werden können. Bereits 22 Lufterhitzer sind seither aus dem zukünftigen Makerspace ausgebaut, deutschlandweit verkauft und im Kreislauf erhalten geblieben. Zwei der einwandfrei funktionsfähigen Lufterhitzer…

Weiterlesen

MotionLab.Berlin: Betreiber für Europas größten Makerspace auf dem Modell-Campus ringberlin

Ein großer Meilenstein für unser Projekt ringberlin: MotionLab.Berlin wird Betreiber von Europas größten Makerspace auf dem Modell-Campus ringberlin. Mit dem MotionLab.Berlin wird ringberlin zu einer zentralen Anlaufstelle für Innovation. Entstehen wird hier eine lebendige und vielfältige Community, die Hardtech und Deeptech-Innovationen in die Praxis bringt. Der Makerspace bietet mit Werkstätten, moderner Infrastruktur, Coworking- und Büroflächen, MakerGaragen und Testarealen den idealen Ort für Startups. Die feierliche Bekanntgabe fand in Anwesenheit von Dr. Severin Fischer, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Jörn Oltmann, Bezirksbürgermeister Tempelhof-Schöneberg, Stefan Franzke, CEO Berlin Partner und Fridtjof Gustavs Co-Founder und Managing Director von MotionLab.Berlin, statt. „Wir freuen uns wahnsinnig auf die Zusammenarbeit und sehen darin einen großen Meilenstein für die Community sowie für das…

Weiterlesen

Masterplan Industriestadt Berlin (MPI) – Innovative Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

Mit Blick auf das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 ist die grüne Transformation der Industrie unabdingbar. Unser Modell-Campus ringberlin stellt sich ebenso dieser Herausforderung und beschreitet bei der Transformation des denkmalgeschützten Industriebestands in Berlin-Mariendorf neue Wege. Ein besonderer Schwerpunkt: Durch zirkuläres Bauen und Wirtschaften vorhandene Materialien nutzen und neue Produkte schaffen. Unser Ansatz „Vorhandenes nutzen – Neues schaffen“ hat das von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe initiierte Netzwerk des Masterplan Industriestadt Berlin (MPI) überzeugt, wodurch sich der Modell-Campus ringberlin als MPI-Projekt auszeichnen darf. Verschiedene Veranstaltungen des MPI, ob ein inspirierender Nachmittag auf dem Bosch „IoT Campus“ zu Zukunftstechnologien und spannenden Ansätzen in der Robotik oder der MPI Konferenz 2024 rund um das Thema „Künstliche Intelligenz in der Produktion“…

Weiterlesen
Zertifikatübergabe von Good Mobility für Ring Berlin mit Jörn Oltmann

Modell-Campus ringberlin ist „Pre-Certified Good Mobility Gold“

Eine neue Stufe im Bereich Nachhaltigkeit: Der künftige Makerspace in Halle 2 auf dem Modell-Campus ringberlin ist vom Good Mobility Council mit dem Vorzertifikat „Pre-Certified Good Mobility Gold“ ausgezeichnet worden. Damit ist ringberlin Teil der Mobilitätswende und bestätigt attraktive und effiziente Mobilitätslösungen für alle künftigen Nutzergruppen. Eine wichtige Rolle für das nachhaltige Mobilitätskonzept spielt die verkehrliche Verbindung zu den Angeboten im Umfeld, insbesondere die Erschließung zum weniger als zwei Kilometer entfernten S-Bahnhof Attilastraße und dem in Vorbereitung befindlichen S-Bahnhof Kamenzer Damm. Wichtiges Transportmittel ist in diesem Kontext das Fahrrad. Neben der Bereitstellung von Stellplätzen sieht die Planung auch die Einrichtung von Duschen und Schließfächern auf den jeweiligen Etagen vor. Ein Reparaturservice ist ebenfalls Teil des Konzepts wie auch Lademöglichkeiten für…

Weiterlesen

TüftelKids: Workshopreihe auf dem Modell-Campus ringberlin

Mitmachen und Zukunft bauen. Einen Ort der Zukunft zu kreieren bedeutet für uns: Forschung, Bildung, Innovation – und das schon in jungen Jahren. Gemeinsam mit dem TüftelLab der Junge Tüftlerinnen gGmbH haben wir ein Konzept entwickelt, das Kindern spielerisch die Welt des zirkulären Bauens vermittelt. 7 Schulklassen, rd. 150 Kinder im Alter von 11-14 Jahren, waren im Juli zu Gast auf dem Modell-Campus ringberlin. Die Herausforderung bestand darin, ein Haus aus gebrauchten Materialien wie Holz und Pappe zu bauen und dabei zu lernen, wie kreativ Materialien wiederverwendet werden können. Die Schülerinnen und Schüler lernten auch auf spielerische Weise die digitalen Möglichkeiten im zirkulären Bau kennen, indem sie eine Bewässerungsanlage programmierten. Dies alles mit dem Ziel, zirkuläres Handeln von Anfang an…

Weiterlesen

Baustellen-Update von Europas größtem Makerspace auf dem Modell-Campus ringberlin

Die Baumaßnahmen für den Makerspace des Modell-Campus ringberlin in Berlin-Mariendorf gehen stetig voran: Nach den ersten bauvorbereitenden Maßnahmen, wie dem Abbruch der Bodenplatte, wird sukzessive an der denkmalgerechten Modernisierung und teilweisen Aufstockung der ehemaligen Fabrikhalle weitergearbeitet. Dabei werden die Wiederverwendung und Zirkularität der intakten Baumaterialien, die nach dem Umbau der Halle entsorgt werden müssten, von Anfang an mitbedacht. So wird zum Beispiel geprüft, ob und wie die aufbereiteten Drahtgittergläser des Sheddaches künftig weiter genutzt werden können. Wir halten Sie auf dem Laufenden, was als nächstes passiert!

Weiterlesen

Zirkulär Bauen: Koimo und Concular sind Circularity Partner und starten erstes gemeinsames Projekt

PRESSEMITTEILUNG Berlin, 20. Dezember 2023. Der Berliner Projektentwickler Koimo Development ist Circularity Partner der Plattform Concular. Im Rahmen dieser Partnerschaft wollen beide Unternehmen das Thema Zirkularität aktiv in der Branche vorantreiben, den Erfahrungsaustausch fördern, Materialkreisläufe schließen und last but not least gemeinsame Projekte realisieren. Das erste haben sie bereits gemeinsam gestartet. „Das Thema Nachhaltigkeit ist in der DNA der Koimo verankert. Mit unserem Know-how und den Möglichkeiten ökologisch und ressourcenschonend zu handeln, geht für uns auch die Verantwortung einher, sich den Herausforderungen aktiv zu stellen. Hierfür müssen wir aus der Komfortzone der Konzepte und Ideen heraustreten und praxisnah an konkreten Lösungen arbeiten, die es für funktionierende Materialkreisläufe braucht. Mit Concular haben wir einen Partner, der selbst den ganzen Kreislauf abbildet, der…

Weiterlesen

Es geht los.

ringberlin startet mit seiner europaweiten Ausschreibung für den Betrieb eines Makerspace  als Gründer:innenzentrum für Innovation, Wissenschaft & Wirtschaft. Am Wirtschaftsstandort Berlin-Mariendorf, unweit des U-Bahnhofs Alt-Mariendorf im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg, entsteht ein neuer Berliner Ort, an dem Zukunft gestaltet wird: Im neuen kollaborativen Gründer:innenzentrum des Modell-Campus ringberlin arbeiten künftig innovative Unternehmen, Start-ups und Talente in einem Makerspace an den Impulsen für Technologien, Konzepten und Lösungen von Morgen.  Hierzu wird eine denkmalgeschützte Fabrikhalle derzeit von ringberlin denkmalgerecht modernisiert und erweitert. Unterstützt von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie Berlin Partner werden hier künftig GRW-geförderte Teilflächen unterhalb der Marktmiete zur interdisziplinären Nutzung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bereitgestellt. Mit dem unmittelbaren Zugang zu Nahverkehr, E-Mobility-Angeboten und Sharing-Konzepten sollen künftig…

Weiterlesen

Ein Modell-Campus für eine resiliente Zukunft entsteht: ringberlin

Unser Projekt ringberlin ist mehr als nur ein Modell-Campus​ – er versteht sich als offener Denk- und Machraum​ für eine resiliente Zukunft.​ Dieses Ziel gibt auch die Haltung vor und bestimmt​ alle Entscheidungen.  ​ringberlin leistet einen Beitrag dazu, Wirtschaft und Gesellschaft anpassungsfähiger zu machen. ​ Der Modell-Campus wird eine interdisziplinäre Austauschplattform, die Wissens- und Kompetenzaustausch ermöglicht, Zusammenarbeit fördert und gleichzeitig​ einen Beitrag zu Kultur und Lebensqualität leistet. ​ Das geht nur mit weitem Blick und mit Respekt​ voreinander und der Umwelt.​

Weiterlesen

Zahlen, die für sich sprechen. Und für Sie.

Jede Finanzierung ist individuell herausfordernd und braucht individuelle Lösungen. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie und Business Case Szenarien beleuchten wir nicht nur Kosten und Rendite. Für Ihren favorisierten Business Case bilden wir dann ein passendes Finanzierungskonzept mit Kreditinstituten oder Fremdkapitalgebern ab. Daneben prüfen wir mögliche Förderungen auf EU-, Bundes- und Landesebene, bereiten entsprechende Förderanträge vor und setzen diese um.

Finanzierung
Machbarkeitsstudie
Business Case
Kosten & Rendite

Wirtschaftlichkeits-
prüfung
Kreditinstitute
Fremdkapitalgeber

Equitypartner,
Förderkonzepte
EU-, Bundes- &
Landesebene

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut lab.

Wir denken 360° und sind auch so vernetzt.


Beteiligungsverfahren, gesellschaftliche und politische Diskurse sowie Nachhaltigkeitsthemen machen Projektentwicklungen komplex. Längst geht es nicht mehr nur um den eigenen Anspruch – sondern um den eines ganzen Netzwerks: Um ein Projekt erfolgreich umsetzen zu können hilft kein Klinkenputzen – sondern es bedarf von Beginn an eines gezielten und aktiven Stakeholdermanagements. Mit unseren Kontakten in Politik und Verwaltung sowie einer Prozessbegleitung bei Mitarbeitern, Betriebsrat und Nachbarn verbinden wir Parteien auf sämtlichen Ebenen.

Finanzierung
Machbarkeitsstudie
Business Case
Kosten & Rendite

Wirtschaftlichkeits-
prüfung
Kreditinstitute
Fremdkapitalgeber

Equitypartner,
Förderkonzepte
EU-, Bundes- &
Landesebene

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut lab.

Zahlen, die für sich sprechen. Und für Sie.

Jede Finanzierung ist individuell herausfordernd und braucht individuelle Lösungen. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie und Business Case Szenarien beleuchten wir nicht nur Kosten und Rendite. Für Ihren favorisierten Business Case bilden wir dann ein passendes Finanzierungskonzept mit Kreditinstituten oder Fremdkapitalgebern ab. Daneben prüfen wir mögliche Förderungen auf EU-, Bundes- und Landesebene, bereiten entsprechende Förderanträge vor und setzen diese um.

Finanzierung
Machbarkeitsstudie
Business Case
Kosten & Rendite

Wirtschaftlichkeits-
prüfung
Kreditinstitute
Fremdkapitalgeber

Equitypartner,
Förderkonzepte
EU-, Bundes- &
Landesebene

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut lab.

Zahlen, die für sich sprechen. Und für Sie.

Jede Finanzierung ist individuell herausfordernd und braucht individuelle Lösungen. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie und Business Case Szenarien beleuchten wir nicht nur Kosten und Rendite. Für Ihren favorisierten Business Case bilden wir dann ein passendes Finanzierungskonzept mit Kreditinstituten oder Fremdkapitalgebern ab. Daneben prüfen wir mögliche Förderungen auf EU-, Bundes- und Landesebene, bereiten entsprechende Förderanträge vor und setzen diese um.

Finanzierung
Machbarkeitsstudie
Business Case
Kosten & Rendite

Wirtschaftlichkeits-
prüfung
Kreditinstitute
Fremdkapitalgeber

Equitypartner,
Förderkonzepte
EU-, Bundes- &
Landesebene

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut lab.

Zahlen, die für sich sprechen. Und für Sie.

Jede Finanzierung ist individuell herausfordernd und braucht individuelle Lösungen. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie und Business Case Szenarien beleuchten wir nicht nur Kosten und Rendite. Für Ihren favorisierten Business Case bilden wir dann ein passendes Finanzierungskonzept mit Kreditinstituten oder Fremdkapitalgebern ab. Daneben prüfen wir mögliche Förderungen auf EU-, Bundes- und Landesebene, bereiten entsprechende Förderanträge vor und setzen diese um.

Finanzierung
Machbarkeitsstudie
Business Case
Kosten & Rendite

Wirtschaftlichkeits-
prüfung
Kreditinstitute
Fremdkapitalgeber

Equitypartner,
Förderkonzepte
EU-, Bundes- &
Landesebene

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut lab.

Zahlen, die für sich sprechen. Und für Sie.

Jede Finanzierung ist individuell herausfordernd und braucht individuelle Lösungen. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie und Business Case Szenarien beleuchten wir nicht nur Kosten und Rendite. Für Ihren favorisierten Business Case bilden wir dann ein passendes Finanzierungskonzept mit Kreditinstituten oder Fremdkapitalgebern ab. Daneben prüfen wir mögliche Förderungen auf EU-, Bundes- und Landesebene, bereiten entsprechende Förderanträge vor und setzen diese um.

Finanzierung
Machbarkeitsstudie
Business Case
Kosten & Rendite

Wirtschaftlichkeits-
prüfung
Kreditinstitute
Fremdkapitalgeber

Equitypartner,
Förderkonzepte
EU-, Bundes- &
Landesebene

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut lab.

Zahlen, die für sich sprechen. Und für Sie.

Jede Finanzierung ist individuell herausfordernd und braucht individuelle Lösungen. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie und Business Case Szenarien beleuchten wir nicht nur Kosten und Rendite. Für Ihren favorisierten Business Case bilden wir dann ein passendes Finanzierungskonzept mit Kreditinstituten oder Fremdkapitalgebern ab. Daneben prüfen wir mögliche Förderungen auf EU-, Bundes- und Landesebene, bereiten entsprechende Förderanträge vor und setzen diese um.

Finanzierung
Machbarkeitsstudie
Business Case
Kosten & Rendite

Wirtschaftlichkeits-
prüfung
Kreditinstitute
Fremdkapitalgeber

Equitypartner,
Förderkonzepte
EU-, Bundes- &
Landesebene

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut lab.

Zahlen, die für sich sprechen. Und für Sie.

Jede Finanzierung ist individuell herausfordernd und braucht individuelle Lösungen. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie und Business Case Szenarien beleuchten wir nicht nur Kosten und Rendite. Für Ihren favorisierten Business Case bilden wir dann ein passendes Finanzierungskonzept mit Kreditinstituten oder Fremdkapitalgebern ab. Daneben prüfen wir mögliche Förderungen auf EU-, Bundes- und Landesebene, bereiten entsprechende Förderanträge vor und setzen diese um.

Finanzierung
Machbarkeitsstudie
Business Case
Kosten & Rendite

Wirtschaftlichkeits-
prüfung
Kreditinstitute
Fremdkapitalgeber

Equitypartner,
Förderkonzepte
EU-, Bundes- &
Landesebene

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut lab.

Erfahren Sie hier,
was uns ausmacht.